ÄrztInnen können bei uns mit Hilfe eines Leitfadens die nötigen Weiterbildungselemente im Bausteinverfahren erwerben.
PsychologInnen können in einer curricularen Ausbildung oder gegebenenfalls auch im Bausteinverfahren die staatliche Approbationsprüfung zum psychologischen Psychotherapeuten und zur psychologischen Psychotherapeutin vorbereiten.
Wir sehen Menschen in ihrer Gesamtheit, in ihrem unbewussten und widersprüchlichen Erleben, ihrer Entwicklung und in ihrem familiären und gesellschaftlichen Umfeld.
Unser wichtigstes Anliegen ist es psychodynamisches Denken zu vermitteln. Wir möchten KollegInnen ausbilden, die fest in der Theorie verankert sind, eine integre therapeutische Haltung herausgebildet haben und auf die Realitäten der psychotherapeutischen Versorgung gut vorbereitet sind.
Grundlage für das Arbeiten in beiden Verfahren ist die psychoanalytische Theorie in ihrer ganzen Breite, von der klassischen Triebtheorie bis hin zu den modernen intersubjektiven Ansätzen. So vermitteln wir den Aus- und WeiterbildungsteilnehmerInnen eine solide, theoretische Basis und schaffen damit - zusammen mit Selbsterfahrung und Supervision - die Möglichkeit für persönliche, fachliche Identifikationen.
Im Rahmen der Tiefenpsychologie bietet das Institut ergänzende psychodynamische Verfahren an, wie zum Beispiel Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) und Konzentrative Bewegungstherapie (KBT).
Das Miteinander im Institut ist geprägt von einer langen demokratischen Kultur: Aus- und WeiterbildungsteilnehmerInnen sind von Anfang an als Vollmitglieder in den Gremien, einschließlich des Vorstandes, gleichberechtigt vertreten. Sie gestalten das Institutsleben aktiv mit.